Viele Tiereltern und Katzenfreunde sind besonders von dem intensiven Blick ihrer Katzen, der sich durch die wechselnden Größen der Pupillen auszeichnet, fasziniert. Doch was bedeutet es, wenn Katzen große Pupillen haben?
Die schwarzen Bereiche im Auge der Katze - die Pupillen - steuern, wie viel Licht ins Auge der Samtpfote fällt und sind so ein wichtiger Faktor im Hinblick auf Sehfähigkeit. In einer hellen Umgebung verengen sich die Pupillen, um die Lichtmenge, die ins Auge fällt, zu begrenzen, während sie sich in einer dunklen Umgebung weiten, damit mehr Licht ins Auge fällt. Abgesehen von der Lichtintensität wird die Pupillengröße bei Katzen auch durch Emotionen und den Jagdinstinkt beeinflusst, weshalb die Pupillen auch einen Hinweis auf die Stimmung der Katze geben können.
In diesem Artikel setzen wir uns eingehend damit auseinander, was es bedeutet, wenn eine Katze große Pupillen hat, worauf zu achten ist, ob eine Katze mit großen Pupillen Schmerzen hat und wann womöglich gesundheitliche Gründe der Auslöser sein können.
Ist es normal, dass deine Katze große Pupillen hat?
Wenn du dich sorgst, weil deine Katze große Pupillen hat, können wir dich beruhigen, denn es ist völlig normal, dass Katzen große Pupillen haben. Die Katzenpupillen reagieren - ganz wie unsere Pupillen - auf die Lichtverhältnisse der Umgebung und passen sich dementsprechend in ihrer Größe an. Zudem sind Katzen dämmerungsaktiv und ihre Augen sind darauf ausgelegt, auch bei dunkleren Lichtverhältnissen gut zu sehen. Deswegen hat deine Katze große Pupillen bei schummrigem Licht, beispielsweise abends in der Wohnung oder draußen. Ihre Augen nehmen dann mehr Licht auf, was das Sehvermögen verbessert. So können Katzen ihre Umgebung auch bei wenig Licht gut wahrnehmen, was natürlich ein großer Vorteil bei der nächtlichen Jagd ist.
Ferner können auch Emotionen dazu führen, dass eine Katze große Augen hat. So können etwa Stress oder Aufregung dazu führen, dass sich die Katzenpupillen plötzlich weiten und die Katze besonders aufmerksam oder unruhig zu blicken scheint.
Dass Katzeneltern diese Veränderungen der Pupillen eher auffallen als Hundebesitzer, liegt nicht zuletzt an den Proportionen: Im Vergleich zum Hund haben Katzen große Augen mit schlitzförmigen Pupillen, während Hundeaugen im Verhältnis zur Kopfgröße und abhängig von der Rasse eher klein sind. Deshalb fallen Veränderungen der Pupillen bei Katzen deutlich auffälliger aus als bei Hunden.
Die Pupillen deiner Katze werden groß, wenn sie freudige Aufregung hat
Wie bereits erwähnt, werden die Pupillen deiner Katze bei Dunkelheit und bei bestimmten Emotionen groß. So können weniger positive Emotionen, wie beispielsweise Angst oder Stress, zu erweiterten Pupillen führen. Ist dies der Fall, wirst du feststellen, dass sich nicht nur die Pupillen plötzlich weiten, sondern sich auch die Körperhaltung deiner Katze ändert, da sie sich darauf vorbereitet, auf äußere Faktoren zu reagieren. Zusätzlich können Überreizungen und unerwartete Situationen große Pupillen bei der Katze zur Folge haben. Solange sich diese Reaktion auf eine spezifische Situation bezieht und nicht allzu oft vorkommt, besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
Doch auch wenn sie aufgeregt ist, kann deine Katze große Pupillen haben. Sind Katzen verspielt oder haben gerade einen sogenannten “Zoomie”, also einen Moment, in dem sie überschüssige Energie haben, weiten sich möglicherweise ihre Pupillen und die Katze hat große Pupillen. Dies ist eine Reaktion auf die Aufregung, die sie spürt. Große Pupillen bei Katzen beschränken sich also nicht auf negative Emotionen, sondern können auch ein Anzeichen für eine glückliche, weil positiv erregte, Katze sein.
Gesundheitliche Bedenken, wenn die Pupillen einer Katze groß sind
Häufig ist die Pupillenerweiterung bei Katzen harmlos und wird durch Lichtveränderungen oder Emotionen ausgelöst. Allerdings können dauerhaft große Pupillen bei einer Katze auch auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. Vor allem dann, wenn du weitere Symptome wie vermehrten Tränenfluss, gerötete Augen oder sonstige Verhaltensänderungen bei deinem Stubentiger bemerkst, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend handeln zu können.
Zu den möglichen gesundheitlichen Ursachen, die dafür sorgen können, dass Katzen große Pupillen haben, zählen unter anderem:
- Schmerzen: Möglicherweise hat eine Katze mit großen Pupillen Schmerzen. Hier sind die erweiterten Pupillen eine Reaktion des Nervensystems auf den von den Schmerzen ausgelösten Stress. In diesem Fall sind in der Regel auch weitere Symptome und Verhaltensänderungen wie häufiges Miauen oder Zurückgezogenheit zu beobachten.
- Glaukom (Grüner Star): Bei einem Glaukom kommt es zu einer Steigerung des Drucks im Auge, was dazu führt, dass die Katze große Pupillen hat. Wird der Grüne Star nicht umgehend behandelt, kann er zum Sehverlust führen. Hier ist daher ein schnelles Handeln erforderlich.
- Feline Uveitis: Bei der felinen Uveitis handelt es sich um eine Entzündung der mittleren Augenhaut. Sie wird oft von geröteten Augen, Lichtempfindlichkeit und einer Veränderung der Farbe des Auges begleitet. Auslöser für diese Krankheit, die ebenfalls umgehend untersucht und behandelt werden sollte, können Infektionen und Verletzungen sein.
- Neurologische Erkrankungen: Die Pupillengröße kann auch durch Krankheiten des Gehirns oder des Nervensystems, wie beispielsweise Tumore oder Infektionen, beeinflusst werden. In diesem Fall kannst du normalerweise weitere Symptome, die das Verhalten deiner Katze betreffen, oder motorische Probleme feststellen.
- Reaktionen auf Medikamente: Zu den Nebenwirkungen bestimmter Medikamente wie Schmerz- oder Narkosemittel zählen Veränderungen der Pupillenreaktion. Sobald die Wirkung dieser Medikamente nachlässt, sollte sich auch die Pupillengröße wieder normalisieren. Falls du dennoch unsicher bist, solltest du deine Katze von einem Tierarzt zur Sicherheit untersuchen lassen.
- Vergiftungen: Es gibt Gifte, die in Pflanzen oder Haushaltschemikalien vorkommen, die eine Pupillenerweiterung auslösen können. Beobachtest du weitere Symptome wie Zittern, Krämpfe oder Erbrechen, oder wenn deine Katze nicht frisst, suche umgehend einen Tierarzt auf.
Deine Katze hat große Pupillen - Fazit
Häufig sind harmlose Ursachen - wie die Reaktion auf Lichtverhältnisse oder Emotionen - der Grund dafür, dass Katzen große Pupillen haben. Jedoch kann eine Pupillenerweiterung auch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Sollte sich die Pupillengröße deiner Katze nicht normalisieren oder falls du weitere Symptome bemerkst, ist es ratsam, deine Samtpfote von einem Tierarzt untersuchen zu lassen.
Lerne, das Verhalten deiner Katze zu verstehen, um erkennen zu können, was sie braucht, und um auf ihre Bedürfnisse entsprechend eingehen zu können.
Deine Katze hat große Pupillen - Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema “Deine Katze hat große Pupillen”.
Was bedeutet es, wenn bei einer Katze eine Pupille erweitert ist?
Hat deine Katze eine einseitig erweiterte Pupille, auch “Anisokorie” genannt, kann dies ein Hinweis auf Kopftraumata, ein Glaukom, einen Anfall, eine Infektion oder neurologische Probleme sein. Bessert sich dieser Zustand nicht in kurzer Zeit, solltest du deine Katze von einem Tierarzt untersuchen lassen, um die Ursache herauszufinden.
Wie sehen die Augen einer Katze aus, wenn sie Schmerzen hat?
Die Augen können Hinweise darauf geben, ob Katzen Schmerzen haben. Katzen haben beispielsweise oft große Pupillen bei Schmerzen, wobei diese unabhängig von den Lichtverhältnissen geweitet sind. Weitere Anzeichen für Schmerzen können leicht zusammengekniffene Augen, Tränenfluss oder Augenrötungen sein. Suche bei diesen Anzeichen am besten einen Tierarzt auf.
Was bedeutet es, wenn eine Pupille größer ist als die andere?
Ist bei einer Katze eine Pupille größer als die andere, spricht man von “Anisokorie”. Wenn die Anisokorie länger anhält und deine Katze eventuell weitere Symptome zeigt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen. Dieser Zustand kann nämlich auf ernste Probleme wie Kopftrauma, Anfälle oder ein Glaukom hinweisen. Oder die geweitete Pupille weist auf das sogenannte Horner Syndrom hin, ausgelöst durch eine Störung des Nervus Sympathikus. Die Ursachen für dieses Syndrom können z.B. eine Unterfunktion der Schilddrüse oder Tumoren oder Verletzungen im Kopf- oder Brustbereich sein.