WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Ratgeber","url":"\/ratgeber"},{"text":"Benehmen","url":"\/ratgeber\/benehmen"},{"text":"Katze miaut nachts: Die Gr\u00fcnde, und was du dagegen tun kannst","url":"\/ratgeber\/benehmen\/katze-miaut-nachts"}]

    Katze miaut nachts: Die Gründe, und was du dagegen tun kannst

    Katze miaut nachts
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    Deine Katze jault nachts, und du fragst dich, wie du diese für dich qualvollen Geräusche stoppen kannst? Wir erklären dir die Ursachen und Gründe des Verhaltens hinter dem nächtlichen Miauen und haben hilfreiche Tipps und Infos für dich. 

    Doch zuallererst einmal: Die Stimme deiner Katze ist eines ihrer wichtigsten Ausdrucksmittel. Außer ihrer Mimik und Körpersprache ist ihre Stimme, und somit ihr Miauen und Jaulen, ihre einzige Möglichkeit, um mit dir, ihrem Menschen, zu kommunizieren. Sie setzt sie gezielt ein, um dir etwas mitzuteilen – unter Artgenossen wird in der Regel nicht miaut. Es ist also völlig normal, dass deine Katze miaut. Nachts, wenn du schlafen willst, kann das jedoch ziemlich störend sein, besonders wenn sie dabei nicht nur ihre Stimme erhebt, sondern auch noch wild über Stühle, Tische und dein Bett rennt oder sich mit ihrem Katzenfreund prügelt.

    Warum miauen Katzen nachts? Die Gründe

    Jeder Katzenbesitzer hat sich nachts, wenn er schlafen wollte, schon einmal verzweifelt gefragt „Warum miaut meine Katze nachts?“ In den folgenden Abschnitten erläutern wir dir die Hauptgründe hinter diesem Verhalten, damit du deine Fellnase zukünftig noch besser verstehst.

    Sie hat Hunger und möchte Frühstück

    Deine Katze miaut nachts aus vielen Gründen. Wenn deine Katze nachts miaut, kann das auf Langeweile oder Hunger hinweisen. Vielleicht bekommt deine Samtpfote plötzlich zu anderen Zeiten ihr Futter und sie hat sich da bisher nicht dran gewöhnt. Oder hast du ihr einmal vor dem Schlafengehen etwas zu fressen gegeben und jetzt hofft sie auf mehr? Möglicherweise musstest du sie auch auf Diät setzen, und nun bettelt sie besonders nachts um Futter, weil sie hofft, so schneller ihren Willen zu bekommen. Es könnte auch sein, dass ihr die letzte Mahlzeit nicht geschmeckt hat, sie diese nicht gefressen hat und jetzt nachts hungrig geworden ist. Vielleicht ist es an der Zeit, auf ein hochwertigeres Futter umzusteigen. Auch kann es sein, dass sie für ihren Energiebedarf zu wenig Futter von dir erhält. 

    Stress oder Unsicherheit

    Verunsicherung oder Stress können auftreten, wenn sich in deiner Wohnung oder im Alltag etwas verändert hat. Ein Umzug, das Hinzukommen einer unbekannten Person im Haushalt oder ein Todesfall können dafür verantwortlich sein. Deine Katze miaut nachts, wenn sie ein neues Zuhause oder einen fremden Menschen bisher nicht akzeptiert hat, wenn ein vertrautes Familienmitglied fehlt oder wenn ihr gewohnter Schlafplatz nicht mehr zur Verfügung steht.

    Deine Katze jault nachts, weil sie krank ist

    Manchmal miaut eine Katze nachts, weil sie sich unwohl oder krank fühlt. Tritt das nächtliche Jaulen und Miauen ganz plötzlich auf, und es gibt keinerlei Anzeichen auf etwas Harmloses, ist es ratsam, eine Tierarztpraxis aufzusuchen. Möglicherweise miaut deine Katze aus Unwohlsein oder wegen Schmerzen. Das unübliche Miauen könnte ein Symptom für eine noch unentdeckte Krankheit sein.

    Langeweile, Trauer oder Einsamkeit

    Langeweile und Einsamkeit können ebenfalls Gründe für nächtliches Miauen sein. Wenn du eine Einzelkatze hältst, könnte ihr einen Spielkamerad fehlen, sodass sie auf deine Aufmerksamkeit angewiesen ist. Bei Freigängern könnte das Jagdfieber sie packen, und sie möchten nach draußen, da Katzen dämmerungsaktive Tiere sind und besonders nachts gerne unterwegs sind. Wenn dein Stubentiger normalerweise nachts mit seinem verstorbenen Katzenfreund zusammen lag, könnte auch Trauer um den Verlust seines Kameraden dieses Verhalten auslösen.

    Zunehmendes Alter und Demenz

    Gehört deine Katze schon zu den Senioren? Dann könnte ihre Gehirnleistung nachlassen, was verhaltensverändernde Symptome zur Folge haben kann. Möglicherweise kann deine Katze nicht mehr einordnen, wo sie sich befindet, oder ob es Tag oder Nacht ist. Auch diese kognitive Dysfunktion kann durch einen Tierarztbesuch abgeklärt werden.

    Hormonschwankungen und Paarung

    Hormonschwankungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Häufig jault eine Katze nachts, weil sie rollig ist und nach einem Partner sucht. Katzen reagieren auf die Signale einer rolligen Katze und beginnen ebenfalls zu kommunizieren. Schon Geruchsspuren können bei beiden Geschlechtern entsprechende Lautäußerungen auslösen. Kater, die eine rollige Katze wittern, diese jedoch nicht finden können, lassen ihren Frust auch häufig sehr lautstark hören. 

    Das Revier verteidigen

    Das nächtliche Jaulen deines flauschigen Mitbewohners könnte auch eine Warnung für andere Katzen, Tiere oder Menschen sein, die in ihr Territorium eindringen. Der „Eindringling“ kann sich sowohl außerhalb als auch innerhalb deiner Wohnung befinden, etwa ein neues Haustier. Im Allgemeinen sind Katzen sehr territoriale Tiere. Wie stark diese Tendenz ausgeprägt ist, hängt maßgeblich von der Persönlichkeit und den bisherigen Erfahrungen der Katze ab.

    Um das Verhalten zu unterstützen, kannst du beruhigende Pheromone versprühen, deiner Katze einen sicheren Platz bieten, der nur ihr gehört, sowie Möglichkeiten zum Spielen und Kratzen schaffen und eine stimulierende Umgebung bereitstellen.

    Die Umgebung überprüfen

    Wenn sich deine Katze ungewöhnlich verhält, kann es hilfreich sein, ihre Umgebung genauer zu betrachten. Tierärzte empfehlen, die fünf Säulen einer gesunden Umgebung für Katzen zu berücksichtigen. Dazu solltest du dir folgende Fragen stellen:

    1. Hat meine Katze Zugriff auf wichtige Ressourcen, wie ein sauberes Katzenklo, frisches Wasser und einen gemütlichen Schlafplatz?
    2. Gibt es Gerüche, die den empfindlichen Geruchssinn meiner Katze beeinträchtigen könnten?
    3. Hat meine Katze einen sicheren Ort, an den sie sich bei Bedarf zurückziehen kann?
    4. Hat meine Katze die Möglichkeit zu spielen und fühlt sie sich geistig sowie körperlich ausreichend gefordert?
    5. Habe ich heute positiv mit meiner Katze interagiert und eine Bindung zu ihr aufgebaut?

    Katzen haben einen anderen Schlafzyklus als Menschen

    Katzen sind Vielschläfer. Wie viele Stunden Schlaf sie am Tag benötigen, hängt von ihrem Alter, ihrer Persönlichkeit und ihrem Aktivitätsgrad ab. Im Durchschnitt schlafen Katzen zwischen 16 und 18 Stunden pro Tag, wobei auch Schlafzeiten von 12 bis 20 Stunden für unsere Stubentiger vollkommen normal sind. Da sich diese Schläfchen über den ganzen Tag verteilen, kommt es natürlich auch vor, dass dein Liebling wach und gelangweilt ist, während du dich bereits im Reich der Träume befindest.

    Tagsüber machen Katzen immer wieder Nickerchen, was jedoch nichts mit Faulheit zu tun hat. Nach einer anstrengenden Aktivität, sei es eine gemeinsame Spieleinheit, eine ausgiebige Kletterpartie oder ein Beutezug durch den Garten, müssen sie sich ausruhen und neue Energie tanken. Während sie dösen, befinden sich Katzen oft in einem Dämmerzustand. Ihr Geruchs- und Hörsinn bleiben jedoch aktiv, sodass sie jederzeit hellwach und bereit für einen Angriff oder die Flucht sind, sobald etwas ihre Aufmerksamkeit erregt oder sie eine Gefahr wittern. Hat deine Fellnase tagsüber nicht genug Bewegung erhalten, kann sich das auch in nächtlichem Miauen äußern.

    Das nächtliche Miauen kann auf ernsthafte Probleme hinweisen

    Deine Katze miaut nachts? Das kann ein ernsthaftes Anzeichen für Unwohlsein oder Gesundheitsprobleme sein. Wenn du eine abrupte Zunahme der Miau-Lautstärke feststellst oder deine Katze andere Anzeichen wie Gewichtsverlust, vermehrtes Trinken oder Verhaltensänderungen aufweist, ist das laute Jaulen und Maulen ein Zeichen dafür, dass es deiner Fellnase nicht gut geht. Mögliche Krankheiten wie Schilddrüsenprobleme, Nierenerkrankungen oder Arthrose können einige Beispiele sein, warum deine Katze nachts Laute wie das Jaulen von sich gibt. In derartigen Situationen empfiehlt es sich, schnell einen Tierarzt aufzusuchen, um die Gesundheit deiner Katze zu kontrollieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

    Informiere dich auch darüber, warum Katzen mit ihrem Schwanz wedeln, um ihre Kommunikationssignale noch besser zu verstehen.

    Wie du nächtliches Miauen stoppst

    Es gibt verschiedene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass es nachts wieder ruhig wird. Hier sind die wichtigsten Tipps für dich:

    Laste deine Katze tagsüber mehr aus

    Wenn deine Katze regelmäßig die Nacht zum Tag macht, könnte das darauf hinweisen, dass sie tagsüber nicht ausreichend ausgelastet ist. Dieses Verhalten tritt übrigens nicht nur bei Einzelkatzen auf, sondern kann auch bei einem Mehrkatzenhaushalt vorkommen, wenn die Spielbereitschaft der Katzenfreunde nachlässt. Um dem entgegenzuwirken, hilft eine ausgedehnte Spielrunde kurz vor der Nachtruhe. Mit spannenden Spielzeugen wie Katzenangeln kannst du den natürlichen Spieltrieb deines kleinen Stubentigers anregen. Nach einem intensiven Spiel wird er müde sein und die Nacht ruhiger verbringen.

    Ändere ihre Fütterungszeiten

    Füttere deine Katze am besten noch einmal kurz, bevor du schlafen gehst. Das hat gleich zwei positive Effekte: Eine zufriedene Katze ist weniger aktiv und neigt eher zu einem entspannenden Schläfchen. Und sie wird dich weniger wahrscheinlich für einen Mitternachtssnack aufwecken. Wenn du Mischfütterung praktizierst, sorge dafür, dass der Napf mit Trockenfutter nachts nicht ganz leer ist. Du kannst auch einen Snackball oder ein Futter-Puzzle mit ein paar Leckerlis füllen, damit deine Katze beschäftigt bleibt, während du in aller Ruhe schläfst.

    Schaff deiner Katze einen Spielgefährten an

    Eine Katze, die nachts jault, kann auch unter Einsamkeit leiden. Wenn du eine Einzelkatze hast, kann es sein, dass sie sich einsam fühlt und ihr nachts langweilig ist. Dann könnte es eine gute Idee sein, ihr einen Spielkameraden zu besorgen. Besonders wenn du berufstätig oder viel unterwegs bist, solltest du in Betracht ziehen, mindestens zwei Katzen zu halten. Der Vorteil für dich ist, dass deine Katze mit einem Freund weniger stark auf deine Aufmerksamkeit angewiesen ist.

    Beruhige deine Fellnase

    Warum miaut meine Katze nachts? Ein Grund könnte Stress oder Unruhe sein. Wenn deine Fellnase zu Nervosität neigt oder unter akutem Stress leidet, können beruhigende Pheromonsprays oder -verdampfer hilfreich sein. Insbesondere während der Rolligkeit empfinden Katzen oft intensiven körperlichen und psychischen Stress. Zusätzlich zu entspannenden Düften kann auch Wärme, etwa durch ein Wärmekissen oder einen gemütlichen Schlafplatz in der Nähe einer Heizung, dazu beitragen, dass sich deine Katze wohler fühlt und zur Ruhe kommt.

    Konsultiere einen Tierarzt

    Warum miauen Katzen nachts? Manchmal kann es auch gesundheitliche Ursachen haben.  Wenn deine Maßnahmen wie das Auspowern vor dem Schlafengehen oder abendliches Füttern nicht helfen, ist es ratsam, deinen Tierarzt zu konsultieren. Krankheiten wie Arthrose, Nierenprobleme oder kognitive Störungen können mögliche Auslöser für dieses Verhalten sein.

    Fazit: Warum miauen Katzen nachts?

    Das nächtliche Miauen deiner Katze kann viele Ursachen haben, von Hunger und Stress bis hin zu gesundheitlichen Problemen, Einsamkeit oder Langeweile. Indem du ihre Signale besser verstehst und gezielt darauf eingehst, kannst du das nächtliche Jaulen und Miauen wieder reduzieren. Sollte das Verhalten jedoch weiterhin bestehen oder mit anderen Anzeichen von Unwohlsein einhergehen, ist es wichtig, rechtzeitig deinen Tierarzt zu konsultieren. 

    Informiere dich auch darüber, warum Katzen schnurren, um die Kommunikation mit deiner Fellnase zu verbessern.

    Häufig gestellte Fragen: Katze miaut nachts

    Was bedeutet langes, tiefes Jaulen bei einer Katze?

    Ein Jaulen bei Katzen klingt oft wie ein tiefes, lang gezogenes Miauen. Wenn deine Katze jault, drückt sie damit in der Regel Frustration aus. Sie könnte aber auch Angst haben oder Schmerzen empfinden. Ihre Körperhaltung signalisiert in solchen Momenten oft Abwehrbereitschaft.

    Jault deine Katze nachts, sind häufig psychische Ursachen der Grund. Oft sind es Langeweile, Unterforderung oder Einsamkeit, die dieses Verhalten auslösen. Doch auch körperliche Beschwerden können das nächtliche Miauen verursachen.

    Was tun, wenn meine Katze nachts nervt?

    Damit deine Katze dich nachts nicht aufweckt, weil sie beschäftigt werden will, solltest du dafür sorgen, dass sie tagsüber genügend ausgelastet ist. Plane mehrere Spielphasen ein und biete ihr zusätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten, die sie selbst nutzen kann.

    Was tun, wenn die Katze nachts jault?

    Deine Katze jault nachts, ja, das kann nervig sein, wenn du schlafen möchtest. Aber da dies der einzige Weg deiner Katze ist, sich dir mitzuteilen, stell dir die Frage: „Warum miaut meine Katze nachts?” Ist sie vielleicht hungrig oder gelangweilt? Beschäftigt sie irgendwas? Kannst du die Ursache nicht herausfinden, solltest du deinen Tierarzt kontaktieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, die ihr Schmerzen oder Unbehagen bereiten könnten.

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze