Du fragst dich also: Ab wann fressen Katzenbabys und wie oft sollten sie über den Tag verteilt gefüttert werden? In diesem Artikel erklären wir dir beides: das Alter, in dem Kätzchen erste feste Nahrung probieren, und die besten Fütterungszeiten über den Tag.
Katzenbabys beginnen in der Regel ab der vierten Lebenswoche, neben der Muttermilch erste kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Anfangs sind es nur wenige Löffel, die nach und nach gesteigert werden. In den Wochen danach werden feste Mahlzeiten immer wichtiger, um das Wachstum und die Entwicklung zu unterstützen. Am besten fütterst du mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt, damit die kleinen Mägen die Nahrung gut verarbeiten können.
Die richtige Ernährung ist entscheidend: Während das Füttern ausgewachsener Katzen wichtig bleibt, ist die passende Nahrung für Kitten besonders bedeutend, da sie sich in der Entwicklungsphase befinden. Mehr dazu findest du unter Katzen wann und wie füttern und im Ratgeber zur Katzenfütterung.
Ab wann fressen Katzenbabys zum ersten Mal?
Viele neue Katzenhalter fragen sich: Ab wann fressen Katzenbabys eigentlich zum ersten Mal feste Nahrung und ab wann solltest du Kitten füttern? In den ersten Lebenswochen werden Kitten ausschließlich von der Muttermilch ernährt, die ihnen alle wichtigen Nährstoffe liefert. Doch schon ab einem Alter von etwa drei bis vier Wochen fangen Kitten an zu fressen – zunächst noch sehr kleine Mengen.
Der Übergang von Milch zu fester Nahrung sollte behutsam erfolgen. Am besten beginnst du mit speziellem Kitten-Nassfutter, das du anfangs mit etwas Wasser oder Milchpulver vermischst, um es weicher zu machen. So fällt der Umstieg leichter und das empfindliche Verdauungssystem wird nicht überfordert.
In dieser Phase probieren die Kleinen neugierig, schnuppern und schlecken – bis sie schließlich beginnen, kleine Portionen selbst zu fressen. Geduld und Beobachtung sind wichtig, um sicherzustellen, dass jedes Kätzchen genug bekommt. Lies auch mehr dazu, wie du einem Kätzchen helfen kannst, sich einzugewöhnen.
Kitten - ab wann zufüttern?
Wenn du dich fragst: Ab wann sollte ich Kitten zufüttern oder ab wann sollte ich Katzenbabys zufüttern, wenn sie noch bei ihrer Mutter trinken? In der Regel ist der richtige Zeitpunkt dafür im Alter von etwa drei bis vier Wochen gekommen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Muttermilch oft nicht mehr auszureichen, um den wachsenden Energiebedarf der kleinen Kätzchen zu decken – besonders, wenn der Wurf mehrere Babys umfasst.
Der Übergang sollte behutsam erfolgen. Beginne mit einem hochwertigen Kitten-Nassfutter, das du anfangs mit etwas lauwarmem Wasser oder spezieller Aufzuchtmilch für Katzenbabys vermischst. So entsteht eine weiche, breiartige Konsistenz, die die Kitten leicht aufnehmen können. Füttere zunächst kleine Mengen mehrere Male am Tag und lass die Mutterkatze weiterhin säugen – das sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung und stärkt das Immunsystem. Wann sind Kitten also bereit? Wann fangen Kitten an zu fressen? Ab wann solltest du Katzenbabys zufüttern? Du erkennst, dass die Kleinen bereit sind, wenn sie anfangen, neugierig am Napf der Mutter zu schnuppern oder sogar versuchen, daraus zu fressen. Ab diesem Moment kannst du die Portionen schrittweise vergrößern und die Milchzufuhr langsam reduzieren. So lernen die Kitten, selbstständig zu fressen, und entwickeln sich gesund und kräftig.
Tageszeiten für die Fütterung von Kitten
Neben dem Alter ist auch die Tageszeit entscheidend, wenn es ums Füttern von Katzenbabys geht. Katzen haben einen sehr kleinen Magen und benötigen daher mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, um ausreichend Energie für Wachstum, Spiel und Entwicklung zu bekommen. In der Regel sollten sie vier bis sechs Mahlzeiten täglich erhalten – regelmäßig und möglichst zu festen Zeiten.
Ein sinnvoller Tagesplan könnte so aussehen:
- Morgens (ca. 7 Uhr): Erste Mahlzeit direkt nach dem Aufwachen.
- Vormittags (ca. 10 Uhr): Kleine Zwischenmahlzeit für neue Energie.
- Mittags (ca. 13 Uhr): Hauptmahlzeit.
- Nachmittags (ca. 16 Uhr): Weitere kleine Portion, um den Blutzucker stabil zu halten.
- Abends (ca. 19 Uhr): Letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen.
- Optional spätabends (ca. 22 Uhr): Eine kleine Portion, falls dein Kitten nachts aktiv ist. Eine weitere Option für Kätzchen, die älter als 8 Wochen sind, wäre ein Napf mit Trockenfutter. Das Kätzchen kann dann fressen, wann immer es möchte.
Feste Fütterungszeiten geben jungen Katzen Sicherheit und helfen, eine gesunde Routine zu entwickeln. Achte darauf, dass immer frisches Wasser bereitsteht und das Futter auf Zimmertemperatur ist
Wenn du wissen möchtest, wie viel Futter dein Kitten pro Mahlzeit bekommen sollte, findest du hilfreiche Tipps zur Futtermenge für ein 12 Wochen altes Kätzchen.
Morgens und abends – feste Fütterungsroutinen
Für die gesunde Entwicklung von Kitten sind feste Fütterungsroutinen besonders wichtig. Regelmäßige Fütterungszeiten – etwa morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen – geben jungen Katzen Sicherheit und fördern eine stabile Verdauung. Der Körper gewöhnt sich an diese festen Zeiten, was hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Eine konsequente Routine sorgt außerdem für Struktur im Alltag deines Kätzchens. Wenn du jeden Tag zur gleichen Zeit fütterst, weiß dein kleiner Stubentiger genau, wann es Futter gibt – das schafft Vertrauen und reduziert Stress.
Am besten bietest du mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt an, statt wenige große Mahlzeiten. So wird der Magen nicht überlastet, und dein Kitten bekommt gleichmäßig Energie zum Spielen und Wachsen. Achte auch darauf, dass das Futter immer frisch ist und in einer sauberen Schale serviert wird.
Mit etwas Geduld und Regelmäßigkeit entwickelt dein Kitten schnell einen natürlichen Rhythmus – morgens neue Energie tanken und abends satt und zufrieden einschlafen. Eine solche Routine legt den Grundstein für ein gesundes Fressverhalten, das auch im Erwachsenenalter erhalten bleibt.
Tipps für die ideale Kitten-Fütterung
Damit dein Kätzchen gesund wächst und sich rundum wohlfühlt, kommt es auf die richtige Fütterung an. Achte darauf, dass die Portionen klein, aber nahrhaft sind – mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt sind ideal. Das Futter sollte weich und leicht zu schlucken sein, da Kitten-Zähnchen noch empfindlich sind. Nassfutter oder leicht angefeuchtetes Trockenfutter eignet sich in dieser Phase besonders gut.
Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, damit dein Kitten ausreichend trinkt. Ein gutes Beispiel für ausgewogene Ernährung ist das WHISKAS Junior Futter, das speziell auf den Bedarf junger Katzen abgestimmt ist und alle wichtigen Nährstoffe liefert.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welches Futter besonders gut für Kitten geeignet ist, lies unseren Ratgeber zu gutem & nahrhaften Futter für Kitten. So stellst du sicher, dass dein kleiner Liebling von Anfang an bestens versorgt ist.
Ab wann Kitten zufüttern - FAQs
Ab wann fangen Kitten an zu fressen?
Wann fangen Kitten an zu fressen und ab wann solltest du Kitten füttern? Kitten beginnen meist im Alter von etwa drei bis vier Wochen damit, feste Nahrung zu probieren. In dieser Zeit interessieren sie sich oft für das Futter der Mutter und fangen an, kleine Mengen zu schlecken. Anfangs sollte das Futter weich und leicht verdaulich sein – zum Beispiel spezielles Kitten-Nassfutter, das du mit etwas Wasser oder Milchpulver anrührst.
Wann fangen Kitten an Wasser zu trinken?
Etwa ab der vierten Lebenswoche beginnen Katzenbabys, zusätzlich zur Muttermilch auch Wasser zu trinken. Stelle dafür eine flache Schale mit frischem, zimmerwarmem Wasser bereit. Achte darauf, dass die Schale stabil steht und das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Auch wenn Kitten anfangs noch mehr Milch zu sich nehmen, ist es wichtig, frühzeitig das Trinken von Wasser zu fördern – besonders bei warmer Umgebung oder aktiven Jungtieren.
Was dürfen junge Katzen fressen?
Junge Katzen sollten ausschließlich spezielles Kittenfutter bekommen, da es auf ihren Wachstums- und Nährstoffbedarf abgestimmt ist. Dazu zählen hochwertiges Nassfutter oder angefeuchtetes Trockenfutter, das leicht zu schlucken ist. Vermeide menschliche Lebensmittel wie Milch, Gewürze oder rohes Fleisch. Ideal sind Produkte wie das WHISKAS Junior Futter, das alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Proteine enthält, die Kitten für eine gesunde Entwicklung benötigen.