WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Ratgeber","url":"\/ratgeber"},{"text":"F\u00fcttern","url":"\/ratgeber\/futtern"},{"text":"F\u00fctterungsanleitung f\u00fcr Katzen: Wie oft die Katze f\u00fcttern?","url":"\/ratgeber\/futtern\/ratgeber-katzenfutterung"}]

    Fütterungsanleitung für Katzen: Wie oft die Katze füttern?

    grau getigerte Katze frisst aus lila Schüssel
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    Viele Katzen wirken oft, als wären sie regelrecht am Verhungern. Sie schnurren, kuscheln sich an deine Beine und betteln scheinbar unaufhörlich nach Futter. Doch ob wählerischer Fresser oder Katzen mit einer „Garfield“-Figur, das spezielle Fressverhalten kann schnell zum Problem werden. Um eine Überfütterung oder unangemessene Ernährung zu vermeiden und somit die Gesundheit deines Lieblings langfristig zu fördern, ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zu erreichen.

    Wie oft und wie viel du deine Fellnase fütterst, sollte auf ihren individuellen Bedarf abgestimmt sein. Denn deine Katzen richtig zu füttern erfordert die Berücksichtigung verschiedener Faktoren und ob die Katze kastriert ist oder nicht. Diese haben einen erheblichen Einfluss auf den täglichen Futterbedarf. Eine ausgeglichene Futtermenge gewährleistet übrigens nicht nur eine gesunde Gewichtskontrolle, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden deines Lieblings.

    Lies weiter, um zu erfahren, wie oft Katzen und Kätzchen gefüttert werden sollten, welche Menge an Futter geeignet ist und welche Aspekte du bei der Fütterung berücksichtigen solltest. Unser Fütterungsleitfaden unterstützt dich auch bei der Berechnung der Futtermenge, die deine Katze täglich benötigt, und bietet dir Ratschläge, wie du die Fütterungszeiten bestmöglich gestalten kannst.

    Der Katzenfutter-Rechner

    Unser Katzenfutter-Rechner ist ein maßgeschneidertes Tool, mit dem du die optimale Futtermenge für deine Katzen anhand persönlicher Faktoren wie 

    • Gewicht,
    • Alter,
    • Rasse,
    • Aktivitätslevel
    • Geschlecht

    berechnen kannst. Unser Tool findest du am Ende dieses Artikels.

    Dies dient dazu, sicherzustellen, dass deine Katze genau die richtige Menge an wichtigen Nährstoffen bekommt und nicht unter- oder überfüttert wird.

    Für die Berechnung gehen wir allerdings davon aus, dass deine Katze ihr Idealgewicht hat.  Wenn deine Katze über- oder untergewichtig ist, raten wir dir dringend dazu, deinen Tierarzt aufzusuchen, um das optimale Gewicht festzustellen. Um genaue Futterempfehlungen zu erhalten, ist es besonders bei Katzen unter einem Jahr, die noch im Wachstum sind, erforderlich, das erwartete Endgewicht zusätzlich zum aktuellen Gewicht zu geben.

    Beachte bitte jedoch, dass der Rechner lediglich allgemeine Richtwerte berücksichtigt. Individuelle gesundheitliche Bedürfnisse oder spezielle Ernährungsanforderungen solltest du immer mit deinem Tierarzt absprechen.

    Katzen richtig füttern: Faktoren, die die Fütterung beeinflussen

    Die Futtermenge und -häufigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, die bei jeder Katze individuell berücksichtigt werden sollten:

    Alter: Unterschied zwischen erwachsenen Katzen und Kitten

    Erwachsene Katzen sollten zwei- bis dreimal am Tag gefüttert werden. Am Morgen, optional am Nachmittag und am Abend. Es ist auch wichtig, dass du die Menge des Futters entsprechend dem genauen Alter, Gewicht und der Größe deiner Katze anpasst. 

    Da sie sich noch im Wachstum befinden, benötigen und verbrauchen Kätzchen mehr Energie und müssen daher öfter gefüttert werden. Optimal sind bis zu fünf kleine Mahlzeiten pro Tag. Um sicherzustellen, dass der kleine Stubentiger optimal versorgt ist, kann die genaue Futtermenge für Kätzchen der Verpackung des Futters entnommen oder individuell durch den Tierarzt angepasst werden.

    Aktivitätslevel: Hauskatze oder Freigänger?

    Wohnungskatzen haben einen deutlich niedrigeren Kalorienbedarf als Freigänger. Das liegt natürlich daran, dass sie weniger Bewegung haben. Daher sollten sie häufiger mit kleineren Portionen oder speziellem Futter für weniger aktive Katzen gefüttert werden, um Übergewicht zu vermeiden. Wichtig ist, nicht jedes Schnurren oder Anschmiegen als Hunger zu interpretieren. Manchmal ist es einfach Langeweile oder der Wunsch nach Aufmerksamkeit. Bevor du deinen Stubentiger also erneut fütterst, prüfe zuerst, ob er vielleicht spielen möchte.

    Freigänger hingegen, die draußen auf lange ausgiebige Entdeckungstouren gehen, haben aufgrund ihrer aktiven Lebensweise einen deutlich höheren Kalorienbedarf als eine Wohnungskatze. Dadurch brauchen sie mehr Nahrung, um ihren Energiehaushalt aufrechtzuerhalten. Drei Mahlzeiten am Tag helfen deinem Freigänger, seinen Hunger zu stillen und einen erhöhten Kalorienbedarf zu decken. Achte jedoch auch hier darauf, die Futtermenge im Auge zu behalten, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, vielleicht ist dein Tiger ja ein guter Jäger!

    Kastriert: Ja oder nein?

    Sind deine Katzen kastriert, wird empfohlen, sie in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt zu füttern. Dies hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Sättigungsgefühl zu unterstützen. In der Regel sind drei bis vier kleine Mahlzeiten pro Tag ausreichend.

    Nicht ratsam hingegen ist es, Trockenfutter ständig zur Verfügung zu stellen, da dies das Risiko einer übermäßigen Kalorienaufnahme und somit einer Gewichtszunahme erhöht. Stattdessen ist es besser, die Futtermenge zu kontrollieren und das Futter in mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag zu verteilen.

    Ernährungsbedarf der Katze

    Um Katzen richtig füttern zu können, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Du möchtest deine Katzen richtig füttern? Dann musst du zuallererst einmal wissen, dass Katzen Fleischfresser sind. Das bedeutet, dass ihr Verdauungstrakt und Stoffwechsel speziell auf tierische Nahrungsquellen ausgerichtet sind. Dies hat einen entscheidenden Einfluss darauf, welche Futtermittel für Katzen geeignet sind und welche nicht. Die benötigten Nährstoffe lassen sich in Makro- und Mikronährstoffe unterteilen. 

    Achte beim Kauf von Katzenfutter darauf, ein hochwertiges Produkt wie unser WHISKAS®-Katzenfutter auszuwählen.

    • Proteine (Makro): Wichtig für den Muskelaufbau und die generelle Gesundheit
    • Fette (Makro): Wichtige Energiequelle, notwendig für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen
    • Kohlenhydrate (Makro): Unterstützen die Energieversorgung und die Verdauung
    • Vitamine (Mikro): Fördern verschiedene Körperfunktionen, stärken das Immunsystem
    • Mineralstoffe (Mikro): Unterstützen das Wachstum, die Knochenbildung und viele weitere physiologische Prozesse

    Wieviel essen Katzen tatsächlich? Das hängt von Alter, Aktivität und Größe ab. Du möchtest mehr über die richtige Ernährung deiner Katze erfahren? Dann schau dir unseren Beitrag darüber an, was deine Katze fressen darf und was nicht

    Wie viel fressen Katzen?: So viel solltest du deine Katze füttern

    Wie viel fressen Katzen über den Tag verteilt? Nun, das hängt, wie bereits erwähnt, von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht, das Alter, die Art des Futters (Nass- oder Trockenfutter) sowie die Aktivität der Katze. Auch ob sie kastriert oder trächtig ist, spielt eine Rolle. Daher ist es schwierig, eine einheitliche Empfehlung auszusprechen.

    Für Kätzchen gelten andere Richtlinien, da sie aufgrund ihres Wachstums einen höheren Energiebedarf haben als ausgewachsene Katzen mit ähnlichem Gewicht. Und auch Senioren haben einen anderen Kalorienbedarf. Trächtige oder säugende Katzen benötigen ebenfalls mehr Kalorien und sollten in dieser aufregenden Lebensphase so viel fressen, wie sie wollen und können.

    Wie oft die Katze füttern?: So häufig ist optimal

    Katzen sind von Natur aus darauf ausgelegt, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag zu fressen. Typischerweise jagen sie bis zu 15 Mäuse täglich. Daher ist es empfehlenswert, ihre Futterportionen auf mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Beim Trockenfutter kannst du deiner Katze jederzeit Futter anbieten, solange sie nicht zu Übergewicht neigt. Hierbei solltest du aber dennoch regelmäßig das Gewicht deiner Fellnase im Auge behalten. Nassfutter hingegen sollte nicht zu lange stehen gelassen werden, da es sonst trocken und ungenießbar wird.

    Das Erarbeiten von Futter durch Spiele, wie Futterspender oder Futterbälle, unterstützt übrigens das natürliche Fressverhalten und beschäftigt deine Katze zusätzlich mental. 

    Und wenn eine Katze gerne Nassfutter frisst, ist es sinnvoll, zumindest einen Teil der Ration in dieser Form, zum Beispiel bei einer kombinierten Fütterung, anzubieten.

    Hier eine allgemeine Fütterungsempfehlung für die verschiedenen Lebensphasen:

    • Kätzchen: 4-5 Mal täglich
    • Erwachsene Katzen: 2-3 Mal täglich
    • Senioren: 3 Mal täglich

    Achte darauf, dass die Uhrzeit, zu der du deine Katze fütterst, zu deinem Alltag passt, damit du sie konsequent einhalten kannst.

    Wie sollte man eine Katze am besten füttern?

    Katzen sollten entweder mehrmals am Tag zu festgelegten Zeiten gefüttert werden, oder, wie bei der freien Fütterung, steht das Futter (üblicherweise Trockenfutter) immer zur Verfügung. Eine Fütterung per Automaten bietet eine praktische Möglichkeit zur Steuerung von Portionen und zur Sicherstellung einer regelmäßigen Fütterung. Katzen richtig füttern bedeutet, ihnen nicht zu viele Snacks zu geben, um Übergewicht zu vermeiden. Außerdem kann dadurch auch das Überfressen vermieden werden. 

    Mahlzeitenfütterung vs. freie Fütterung vs. kombinierte Fütterung

    Es gibt 3 verschiedene Methoden, wie du deine Katze füttern kannst: 

    Die portionierte Fütterung, auch Mahlzeitenfütterung genannt. Hier gibst du deiner Katze zu einer bestimmten Uhrzeit Futter. Wie oft die Katze füttern? In der Regel sind zwei Mahlzeiten am Tag ideal. Hilfreich kann dabei ein Fütterungsautomat mit einer Zeitschaltuhr sein, der deiner Katze ihr Futter zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch ausgibt. 

    Vorteile:

    • Kontrolle über die Futtermenge und -aufnahme
    • Hilft, Übergewicht zu vermeiden
    • Futterautomaten können eine regelmäßige Fütterung gewährleisten
    • Eine klare Routine, wie oft das Füttern der Katze angesetzt wird, erleichtert den Alltag und beugt Stress vor.

    Nachteile:

    • Erfordert Planung und Zeitmanagement, da deine Katzen zu einer regelmäßigen Uhrzeit gefüttert werden sollten
    • Futterneid kann bei Mehrkatzenhaushalten ein Problem sein, wenn die Fütterung nicht richtig organisiert wird

    Bei der Ad-libtum-Fütterung, besser bekannt als die freie Fütterung, steht deiner Katze dauerhaft ihr Trockenfutter zur Verfügung.

    Vorteile:

    • Katze hat jederzeit Zugang zu Futter
    • Fressen nach eigenem Rhythmus möglich
    • Praktisch für Berufstätige, da kein fester Fütterungszeitpunkt erforderlich ist

    Nachteile:

    • Gefahr von Übergewicht, besonders bei kastrierten Wohnungskatzen
    • Kann Fressen als Beschäftigung fördern, was zu übermäßigem Futterkonsum führt
    • Nur für Trockenfutter geeignet, da Nassfutter schnell verdirbt 

    Und dann gibt es noch die kombinierte Fütterung. Dabei stellst du deiner Katze dauerhaft ihr Trockenfutter zur Verfügung (weniger als bei einer freien Fütterung) und fütterst sie täglich zu einer gewissen Uhrzeit mit Nassfutter.

    Vorteile:

    • Bietet Vorteile beider Fütterungsarten (Nass- und Trockenfutter)
    • Kann Appetit besser kontrollieren, wenn Nassfutter zur festen Uhrzeit gegeben wird
    • Unterstützt die Nährstoffaufnahme durch die Kombination der Futterarten

    Nachteile:

    • Übergewicht bleibt ein Risiko, wenn Futter nicht abgemessen wird
    • Schwieriger, da du die individuelle Futteraufnahme einer oder mehrerer Katzen überwachen musst

    Katzenfütterung im Überblick

    Eine angemessene und ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fellnasen von grundlegender Bedeutung. Faktoren wie das Alter, das Gewicht und vor allem das Aktivitätsniveau haben große Auswirkungen auf die Menge des Futters sowie auf die Häufigkeit der Fütterung. Kätzchen sollten häufiger gefüttert werden als erwachsene Katzen, und Senioren sollten gerne mehrere kleine Portionen, aber mindestens dreimal am Tag Futter bekommen. Um Übergewicht zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Nährstoffe abgedeckt sind, muss die tägliche Futteraufnahme je nach Gewicht und Aktivität angepasst werden. Zudem hat jede Art der Fütterung ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollte an das Leben von dir und deiner Katze angepasst sein.

    Um deiner Katze eine optimale Ernährung zu gewährleisten, solltest du auf die folgenden Punkte achten:

    • Beachte das Alter und Gewicht deiner Katze.
    • Wähle die zu euch passende Fütterungsmethode
    • Achte darauf, dass die Ernährung alle notwendigen Nährstoffe enthält

    Du willst deine Katze richtig füttern und ihr das beste Erlebnis bieten? Entdecke unser köstliches Nassfutter für deine Fellnasen!

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze