WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Ratgeber","url":"\/ratgeber"},{"text":"F\u00fcttern","url":"\/ratgeber\/futtern"},{"text":"Katze frisst gewohntes Nassfutter nicht mehr - Was du dagegen unternehmen kannst","url":"\/ratgeber\/futtern\/katze-frisst-kein-nassfutter-mehr"}]

    Katze frisst gewohntes Nassfutter nicht mehr - Was du dagegen unternehmen kannst

    Katze mit Schüssel mit Trockenfutter
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    In Ergänzung zu Trockenfutter ist Nassfutter eine gute Option für den vierbeinigen Freund. Um deiner Katze also das Beste für ein langes und vitales Leben zu bieten, solltest du darauf achten, ihr regelmäßig hochwertiges Nassfutter anzubieten. Doch Katzen sind ebenfalls für ihre Eigenwilligkeit bekannt, und ihre Fressgewohnheiten können oft verwirrend erscheinen. Es kommt vor, dass eine Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr frisst, weil sich ihre Vorlieben geändert haben. Wenn deine Katze plötzlich ihr gewohntes Nassfutter verweigert, stellt sich schnell die Frage, woran das liegt und was du tun kannst. 

    In diesem Beitrag gehen wir den möglichen Ursachen auf den Grund, warum deine Katze kein Nassfutter mehr frisst, und geben dir praktische Tipps, um deinen Liebling wieder zum Fressen zu animieren und eine Ablehnung des Nassfutters zukünftig zu minimieren.

    Katze frisst kein Nassfutter mehr: Dies sind mögliche Gründe

    Es kann verschiedene Gründe geben, warum deine Katze ihr Nassfutter verweigert. In den folgenden Unterkapiteln werden wir auf diese Ursachen eingehen, wie Veränderungen im Geschmack, Verhaltensänderungen, gesundheitliche Probleme, Stress oder ganz banal die neuen Vorlieben deines Stubentigers. Denn auch die Geschmäcker von Katzen können sich verändern. 

    Diese und andere Faktoren können dazu führen, dass deine Katze sowohl Nass- als auch Trockenfutter ablehnt. Möchtest du deiner Katze neben ihrem herkömmlichen Futter mal eine andere Alternative bieten, lies gerne unsere Fütterungstipps.  

    Veränderungen im Geschmack oder in der Textur

    Katzen haben sehr individuelle Geschmackspräferenzen. Es kann sein, dass deine Katze das aktuelle Nassfutter einfach nicht (mehr) mag. Manche Katzen kommen auch mit der Konsistenz von Nassfutter nicht gut zurecht, besonders wenn es zu flüssig oder stückig ist. Es könnte helfen, verschiedene Varianten wie Pasteten, Stückchen in Soße oder Gelee auszuprobieren, um herauszufinden, welche Textur deine Katze bevorzugt. Auch Veränderungen in der Rezeptur oder Qualität des Futters können der Grund für die Ablehnung sein. In solchen Fällen empfiehlt es sich, das Futter auf Frische und Zusammensetzung zu überprüfen und bei Bedarf die Marke oder Sorte zu wechseln.

    Katze frisst kein Nassfutter mehr wegen Gesundheitsproblemen

    Eine mögliche Ursache, warum die Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr frisst, könnten Stress oder gesundheitliche Probleme sein. Wie bei uns Menschen kann auch bei Katzen Appetitlosigkeit oft durch eine leichte Krankheit, wie z. B. eine vorübergehende Magenverstimmung verursacht werden, die in der Regel von selbst wieder verschwindet. Wenn deine Katze nicht frisst, weil ihr Magen gereizt ist, ist die Fresspause, die sie instinktiv einlegt, genau das Richtige. Zeigt deine Katze jedoch zusätzlich Symptome, wie übermäßiges Schlafen oder Erbrechen, oder du hast aufgrund anderer Symptome den Verdacht, dass hinter der Appetitlosigkeit mehr stecken könnte, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Dies gilt besonders, wenn die Fresspause länger als zwei Tage andauert.

    Zu den medizinisch bedenklichen Gründen, die dazu führen können, dass deine Katze ihr gewohntes Nass- und oder Trockenfutter nicht frisst, zählen unter anderem:

    • Nieren- und Leberprobleme
    • Zahnprobleme
    • Rachenentzündungen
    • Verdauungsstörungen und Magenprobleme
    • Vergiftungen (z. B. bei Freigängern ein häufigeres Problem)
    • Stress

    Katze verweigert Nassfutter: Verhaltensänderungen

    Ein weiterer Grund für die Verweigerung des gewohnten Nassfutters kann eine Veränderung im Fressverhalten der Katze sein. Wenn deine Katze kein Nassfutter frisst, können auch altersbedingte Veränderungen, wie ein verminderter Geschmacks- oder Geruchssinn, die Akzeptanz des Futters negativ beeinflussen. Es muss aber nicht unbedingt an der Katze selbst liegen. Wenn deine Katze kein Nassfutter mehr frisst, sollten auch äußere Faktoren in Betracht gezogen werden. Veränderungen im Umfeld, wie ein Umzug oder eine neue Futterschale, können ebenfalls das Fressverhalten beeinflussen.

    Katze frisst gewohntes Nassfutter nicht mehr: falsche Lagerung

    Bewahrst du angebrochene Dosen oder Portionsbeutel mit Katzenfutter im Kühlschrank auf? Wenn das Futter zu kalt ist, kann es sein, dass deine Katze es nicht anrührt. Außerdem kann das Futter im Kühlschrank den Geruch anderer Lebensmittel annehmen, was ebenfalls zur Ablehnung führen könnte. Eine bessere Alternative sind kleine Portionsbeutel, die für eine Mahlzeit ausgelegt sind und direkt gefüttert werden können. 

    Oft verweigert eine Katze Nassfutter auch, weil es zu lange im Napf liegt und an Frische verliert.

    Was tun, wenn deine Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht frisst?

    Deine Katze frisst kein Nassfutter mehr, aber du kannst ir einfach nicht erklären, was diese Verhaltensänderung deiner Katze ausgelöst hat? Dann ist es an der Zeit, Lösungsansätze zu finden. Es ist wichtig herauszufinden, warum die Katze kein Nassfutter frisst, um eine Mangelernährung zu verhindern.

    Zunächst kann es hilfreich sein, den Geruch des Futters zu verstärken. Wenn deine Katze zwar am Futter schnuppert, aber nicht frisst, kann ein intensiverer Duft helfen, ihren Appetit zu wecken. Du kannst das Nassfutter z.B. kurz erwärmen (aber nicht über 40 Grad Celsius) oder dem Nassfutter Öle wie Lachsöl hinzufügen oder das Futter mit Leckerlis attraktiver für deine Fellnase gestalten.

    Schließlich ist es wichtig, die Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Katzen fressen in der Natur bis zu 20 kleine Mahlzeiten, daher solltest du versuchen, die Fütterungen an das natürliche Fressverhalten deiner Katze anzupassen. Finde heraus, wie oft du deine Katze füttern solltest, berechne die benötigte Futtermenge für den Tag und fülle den Futternapf zu den entsprechenden Zeiten mit der passenden Portion auf.

    Du willst noch mehr über das faszinierende Verhalten deiner Katze erfahren? Hier liest du alles über die Bedeutung der Schwanzpositionen deines Lieblings.

    Überprüfe das Nassfutter

    Wenn deine Katze kein Nassfutter mehr frisst, könnte eine plötzliche Veränderung im Geschmack der Grund sein. Möglicherweise ist es notwendig, den Futterhersteller oder die Futterart zu wechseln. Einige Katzen haben möglicherweise Schwierigkeiten mit der Konsistenz von Nassfutter, insbesondere wenn es zu flüssig oder zu stückig ist. In solchen Fällen kannst du versuchen, verschiedene Texturen anzubieten, wie Pasteten, Stückchen in Soße oder Gelee, um herauszufinden, was deiner Katze am besten schmeckt. Dabei ist es wichtig, die Fütterungsroutine beizubehalten, um deiner Katze Sicherheit und Stabilität zu bieten. Ein behutsamer Umgang mit Veränderungen im Umfeld kann ebenfalls dazu beitragen, dass sie ihr Futter wieder annimmt.

    Wenn deine Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr frisst, probiere doch mal unser WHISKAS© TASTY MIX  Multipack aus. Ist deine Katze eher ein Gewohnheitstier oder ist sie offen für Neuerungen?  Das sogenannte neophobe Verhalten (Angst vor Veränderungen) gibt es auch in der Ernährung. Diese Art von Katze möchte immer das gleiche Futter. Das gegenteilige Verhalten nennt man neophil. Bei diesem Typ Katze darf es immer mal ein anderes Futter sein. Immer das gleiche Futter ist uninteressant, häufige Wechsel der Geschmacksrichtung können das Interesse an Nassfutter wiederbeleben. Mit einer Auswahl an verschiedenen Geschmäckern und Texturen wird deine Fellnase sicherlich auf ihre Kosten kommen!

    Allmählicher Übergang zurück zum Nassfutter

    Das Besorgen von neuem Nassfutter kann deine Katze dazu anregen, wieder zu fressen. Verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen helfen dabei, die Vorlieben deiner Fellnase zu erkunden. Es ist wichtig, die Katze langsam an das neue Futter zu gewöhnen, um ihren Verdauungstrakt nicht zu überlasten. Wenn du beginnst, das Nassfutter wieder in die Ernährung deiner Katze einzuführen, ist es wichtig, dies schrittweise zu tun. Biete das neue Nassfutter und das gewohnte Trockenfutter besser in zwei separaten Näpfen an, da das Anfeuchten von Trockenfutter dazu führen kann, dass es weniger beachtet wird. Du kannst das Futter auch leicht erwärmen, um den Duft zu intensivieren, was das Interesse deiner Katze wecken kann. Halte dich zudem an feste Fütterungszeiten und eine ruhige Fressumgebung. Ausreichend Beschäftigung und Ablenkung können das Wohlbefinden deiner Katze steigern und ihr Fressverhalten positiv beeinflussen.

    Wann du mit deiner Katze zum Tierarzt gehen solltest

    Zunächst ist es wichtig zu betonen, dass du deinen Tierarzt immer aufsuchen solltest, wenn du das Gefühl hast, dass etwas mit deinem geliebten Vierbeiner nicht stimmt. Wenn deine Katze Nassfutter verweigert und du bemerkst neben der Appetitlosigkeit auch andere Symptome, ist es ratsam, frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen. Katze frisst kein Nassfutter mehr? Vielleicht hat sie eine Unverträglichkeit entwickelt.

    Ein Tierarztbesuch ist angeraten, wenn deine Katze seit 48 Stunden kein Nassfutter mehr gefressen und kein Wasser mehr getrunken hat, damit es nicht zu einer Dehydrierung kommt. Der Gesundheitszustand deines Lieblings sollte daher rasch untersucht werden.

    So verhinderst du, dass deine Katze ihr Nassfutter nicht mehr ablehnt

    Der wichtigste Faktor, um zu verhindern, dass deine Katze nicht frisst, ist die Wahl eines qualitativ hochwertigen Futters, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Du kannst das Futter zusätzlich mit Leckereien wie Thunfisch oder gekochtem Hühnchen anreichern, um das Interesse deiner Fellnase zu wecken und sie zu ermutigen, mehr zu fressen.

    In den Sommermonaten empfiehlt es sich, deine Katze in den kühleren Tageszeiten, also frühmorgens oder spätabends, zu füttern. Katzen schätzen zudem ihre Routine. Hilfreich ist zum einen, sie immer in der gewohnten Umgebung zu füttern, und Veränderungen sollten daher langsam und schrittweise vorgenommen werden. Wenn du das Nassfutter umstellst, ermögliche es deiner Katze, sich schrittweise anzupassen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sie das Futter verweigert.

    Darüber hinaus sind regelmäßige Tierarztbesuche unerlässlich. Diese Gesundheitschecks helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, die das Fressverhalten deiner Katze beeinflussen könnten, wie z. B. Zahnprobleme oder Magen-Darm-Erkrankungen. Ein Tierarztbesuch sorgt dafür, dass deine Katze in bester Verfassung bleibt, was sich positiv auf ihren Appetit auswirken kann.

    Fazit: Wenn die Katze ihr gewohntes Nassfutter nicht mehr frisst

    Wenn deine Katze ihr Nassfutter verweigert, kann dies verschiedene Gründe haben, darunter Stress, Geschmacksveränderungen oder gesundheitliche Probleme. Eine regelmäßige Überprüfung der Futterqualität und der Fütterungsgewohnheiten ist von Bedeutung. Ein Futter von hoher Qualität, das den Vorlieben deiner Katze entspricht, kann helfen, das Fressverhalten zu verbessern. Außerdem ist es ratsam, Änderungen allmählich umzusetzen und eine ruhige Umgebung für die freie Zeit zu schaffen.

    Sei mit deinem Stubentiger immer geduldig und berücksichtige die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Katze. Wenn das ungewöhnliche Fressverhalten weiterhin auftritt oder du dir allgemein Sorgen machst, solltest du nicht zögern, deinen Tierarzt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass mit deiner Katze alles in Ordnung ist.

    Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, warum deine Katze nicht fressen will, lies hier weiter.

    Häufig gestellte Fragen: Deine Katze verweigert Nassfutter?

    Ist es normal, dass ältere Katzen kein Nassfutter mehr fressen?

    Mit zunehmendem Alter ändern sich bei Katzen oft Appetit und Fressverhalten. Einige verlieren das Interesse an ihrem bisherigen Futter, während andere generell weniger fressen als in jüngeren Jahren. Sollte dein Senior oder deine Seniorin das Nassfutter grundsätzlich ablehnen, ist es umso bedeutender, dass sie genug Zugang zu Wasser bekommt und genug trinkt, da die wichtige Feuchtigkeit aus dem Nassfutter fehlt. 

    Warum hasst meine Katze plötzlich ihr Nassfutter?

    Katzen haben individuelle Vorlieben, was Geschmack und Konsistenz ihres Futters betrifft. Es kann sein, dass deine Katze das aktuelle Nassfutter einfach nicht mag. Verschiedene Marken und Rezepturen bieten unterschiedliche Aromen und Texturen. Probiere doch mal unser WHISKAS© Nassfutter aus, um ihre Vorlieben zu unterstützen.

    Wie lange kann eine Katze ohne Nassfutter auskommen?

    Sehr lange! Deine Katze kann problemlos ohne Nassfutter leben, solange sie Trockenfutter frisst und genügend trinkt. Trockenfutter allein ist kein Problem, aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass stets ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht, damit deine Fellnase genügend Flüssigkeit zu sich nimmt.

    Wie mache ich meiner Katze Nassfutter schmackhaft?

    Um deinem pelzigen Mitbewohner das Nassfutter wieder schmackhaft zu machen, kannst du es einfach kurz in der Mikrowelle erhitzen, um es deutlich intensiver riechen zu lassen. Du kannst dem Ganzen auch noch die Lieblingsleckerlis deiner Katze hinzufügen.

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze