WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Katzenrassen","url":"\/katzenrassen"},{"text":"Bombay","url":"\/katzenrassen\/bombay"}]

    Bombay Katzenrasse

    Bombay.jpeg
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    Bombay Katze- Übersicht

    Die Bombay-Katze wird oft als „Mini-Panther“ beschrieben – und das völlig zu Recht. Mit ihrem glänzenden schwarzen Fell, den leuchtend kupferfarbenen Augen und ihrem stolzen Gang sieht sie richtig wild aus. Aber keine Sorge: Diese Kurzhaar-Katzen sind echte Schmusebacken. Bombays sind anhänglich, verspielt und lieben es, in Gesellschaft zu sein. Sie passen super zu Familien oder Menschen, die sich eine verschmuste, neugierige Katze wünschen, die überall dabei sein will (ja, auch im Badezimmer). Sie sind pflegeleicht, meist gesund und fühlen sich am wohlsten, wenn sie im Mittelpunkt stehen. Wer also eine Katze mit Ausstrahlung und Charakter sucht, ist bei der Bombay genau richtig.

    Bombay Katze liegend

    Geschichte und Herkunft der Rasse

    Auch wenn die Bombay-Katze aussieht wie ein kleiner schwarzer Panther aus dem Dschungel, ist ihre Herkunft eigentlich ziemlich modern – und kein Zufall. In den 1950er-Jahren hatte die Züchterin Nikki Horner aus Louisville, Kentucky die Idee, eine Katze zu schaffen, die wie ein Panther aussieht, aber den liebevollen und anhänglichen Charakter einer Hauskatze hat. Dafür kreuzte sie eine schwarze American Shorthair mit einer dunkelbraunen Burmakatze. Nach einigen Versuchen entstand schließlich die Bombay-Katze, die in den 1970er-Jahren offiziell als Rasse anerkannt wurde. Seitdem ist sie für ihr besonderes Aussehen und ihr freundliches Wesen bekannt und beliebt.

    Ähnliche oder verwandte Rassen, die man kennen sollte:

    • Burma
    • American Shorthair
    • Orientalisch Kurzhaar
    • Britisch Kurzhaar (schwarz) 

    Hauptmerkmale der Bombay Katze

    Die Bombay-Katze fällt sofort durch ihr tiefschwarzes Aussehen auf – von den Ohrenspitzen bis zu den Pfotenballen ist alles pechschwarz. Ihr kurzes, glänzendes Fell erinnert fast an Lackleder, und zusammen mit den leuchtenden kupfer- oder goldfarbenen Augen wirkt sie wirklich wie ein kleiner Panther. Aber nicht nur das Aussehen ist besonders: Bombays sind mittelgroß, muskulös und haben eine harmonische Statur – weder zu schlank noch zu kräftig. Ihre Bewegungen sind elegant und geschmeidig.

    Vom Wesen her sind Bombays echte Herzensbrecher. Sie sind anhänglich, menschenbezogen und ziemlich clever. Oft folgen sie ihren Lieblingsmenschen durch die Wohnung und wollen einfach überall dabei sein. Sie sind verspielt, aber nicht überdreht, und kommen meist gut mit Kindern und anderen Haustieren klar. Man kann sie sich als eine perfekte Mischung aus Schmusekatze und neugieriger Entdeckerin vorstellen – immer für Kuscheleinheiten zu haben, aber nie langweilig.

    Physische Merkmale der Bombay Katze

    Die Bombay-Katze hat ein elegantes, auffälliges Aussehen, das sofort ins Auge sticht. Sie ist mittelgroß, aber dennoch kräftig und muskulös gebaut. Ihr Körper wirkt ausgewogen – weder zu lang noch zu kompakt – und sie bewegt sich mit einem tiefen, fast schleichenden Gang, der an einen kleinen Panther erinnert. Ausgewachsene Bombays wiegen in der Regel 3 kg (Weibchen: 2,5–3 kg, Männchen: 3–4 kg); und kleiner als die Europäisch Kurzhaar.

    Das auffälligste Merkmal ist ohne Zweifel das Fell: Kurz, dicht und unglaublich glänzend – es fühlt sich fast an wie Satin oder Samt. Und die Farbe? Tiefschwarz – wirklich tiefschwarz, ohne einen Hauch von Grau oder Braun. Auch Nase, Pfotenballen und sogar die Schnurrhaare sind komplett schwarz. Für Zuchtstandards ist dieses einheitliche Schwarz ein Muss. Die Augen sind ebenfalls ein Highlight: Groß, rund und leuchtend in Gold- oder Kupfertönen, was den geheimnisvollen Look der Bombay perfekt abrundet.

    Auch in den kleinen Details zeigt sich die Besonderheit dieser Rasse. Bombay-Katzen haben generell runde Formen – runder Kopf, runde Ohren, runde Augen – was ihnen trotz ihrer exotischen Ausstrahlung ein weiches, fast teddybärenhaftes Gesicht verleiht. Ohrbüschel wie bei Langhaarkatzen haben sie nicht, aber ihre mittelgroßen Ohren stehen leicht nach vorne, was ihnen einen wachsamen und neugierigen Ausdruck gibt. Alles in allem ist die Erscheinung der Bombay-Katze schlichtweg beeindruckend: Elegant, markant und absolut einzigartig.

    Pflege- und Hygienebedarf der Bombay Katze

    Die Bombay-Katze hat ein kurzes, glänzendes Fell, das sich seidig weich anfühlt – fast wie Samt. Zum Glück ist dieses auffällige Fell recht pflegeleicht. Da sie keine dichte Unterwolle hat, neigt sie kaum zu Verfilzungen oder Knoten. Trotzdem lohnt sich regelmäßige Pflege, um das Fell gesund und schön glänzend zu halten – und es stärkt ganz nebenbei auch die Bindung zwischen dir und deiner Katze.

    Ein sanftes Bürsten einmal täglich oder alle zwei Tage reicht meist völlig aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell in Bestform zu halten. Am besten eignet sich eine weiche Bürste oder ein Gummihandschuh, der gleichzeitig die Durchblutung fördert. Baden ist selten nötig – nur wenn sich die Katze wirklich schmutzig gemacht hat. Dann genügt ein mildes, katzenfreundliches Shampoo.

    Pflege-Tipps im Überblick:

    • Ohren & AugenWöchentlich reinigen mit einem weichen, feuchten Tuch oder mildem Reinigungsmittel
    • KrallenBei Bedarf – informiere dich vorher gut über das richtige Katzenkrallen schneiden
    • ZähneTäglich putzen für gesunde Zähne und frischen Atem
      Tägliches BürstenMit weicher Bürste oder Pflegehandschuh – für Glanz und weniger Haare in der Wohnung
    • Must-HavesWeiche Bürste, Gummihandschuh, Ohrentücher, Krallenschneider, Katzenzahnbürste und Zahnpasta

    Verhalten und Trainingsbedarf von Bombay Katze

    Bombay-Katzen sind bekannt für ihr offenes, liebevolles Wesen. Sie sind intelligent, neugierig und wollen am liebsten überall dabei sein – egal ob du gerade kochst oder deine Lieblingsserie schaust. Durch ihre soziale und menschenbezogene Art lassen sich Bombays in der Regel sehr gut erziehen. Sie reagieren gut auf feste Routinen, positive Verstärkung und viel Aufmerksamkeit. Viele Halter sagen sogar, dass ihre Bombay eher wie ein Hund ist, weil sie einem überallhin folgt und aktiv am Familienleben teilnimmt.

    Das Training einer Bombay kann richtig Spaß machen und ist oft sehr lohnend. Beginne mit den Grundlagen wie der Stubenreinheit – die meisten Bombays lernen das schnell – und steigere dich dann zu einfachen Hörzeichen wie „Sitz“, „Komm“ oder sogar Leinenführigkeit. Belohnungen, Lob und geduldige Ermutigung sorgen dafür, dass das Training positiv bleibt. Besonders wichtig ist die frühe Sozialisierung: Gewöhne dein Kätzchen früh an verschiedene Menschen, Geräusche und Umgebungen, damit es sich zu einer selbstbewussten, entspannten Katze entwickelt.

    Viele Bombays schnurren dabei schon bei kleinster Zuwendung – ein Verhalten, das nicht nur Wohlbefinden zeigt, sondern auch beruhigend wirken kann. Falls du dich fragst, warum Katzen schnurren, lohnt sich ein Blick auf die spannenden Gründe: Von Entspannung bis hin zur Kommunikation mit ihren Menschen.

    Kurze Trainingstipps:

    • Positive Verstärkung nutzenLeckerlis, Spielzeug oder Zuwendung wirken besser als Schimpfen
    • Früh anfangenKätzchen lernen schneller und gewöhnen sich leichter an Neues
    • Kratzverhalten umlenkenKratzbäume anbieten und die Nutzung belohnen
    • Miauen im Blick behaltenBombays sind gesprächig – achte darauf, dass Futter, Spiel & Nähe nicht zu kurz kommen
    • Geistig fordernIntelligenzspielzeug, Kletterwände und interaktive Spiele beugen Langeweile vor

    Mit etwas Geduld und viel Liebe wird das Training mit deiner Bombay nicht nur effektiv, sondern auch eine tolle Möglichkeit, eure Bindung zu stärken.

    Geistige und körperliche Beschäftigung für Bombay Katzen

    Bombay-Katzen sind klug, neugierig und voller Energie – deshalb brauchen sie sowohl geistige als auch körperliche Auslastung, um rundum zufrieden zu sein. Wenn ihnen langweilig wird, lassen sie sich schnell etwas einfallen, um sich zu beschäftigen – und das ist nicht immer im Sinne des Menschen (z. B. Dinge vom Tisch schubsen, um Aufmerksamkeit zu bekommen). Sie lieben es, gefordert zu werden, und fühlen sich in einem abwechslungsreichen Umfeld besonders wohl.

    Zum Glück braucht es nicht viel, um eine Bombay bei Laune zu halten. Intelligenzspielzeug oder Futterbälle fordern ihren Kopf, während Kletterregale, Kratzbäume und Tunnel ihre körperlichen Bedürfnisse stillen. Tägliche Spielzeiten mit Federangeln bringen Bewegung und machen auch dir Spaß. Abwechslung ist wichtig – also ruhig mal das Spielzeug durchtauschen oder neue Ideen ausprobieren. Kleine Belohnungen wie WHISKAS® Snacks können das Training oder gemeinsame Spielrunden zusätzlich positiv verstärken.

    Hier sind ein paar Beschäftigungs-Tipps für deine Bombay:

    • Intelligenzspielzeug oder Futterbälle Fördert die Konzentration und belohnt mit Leckerlis
    • Kletterbäume und Kletterwände Bieten Bewegung und spannende Ausblicke
    • Tägliche Spielzeit 15–20 Minuten mit Angelspielzeug oder Bällen
    • Fensterplätze oder Vogelhäuschen draußen → Visuelle Reize sorgen für Spannung
    • DIY-Pappburgen oder Tunnel Einfach, günstig und super beliebt

    Bombays fühlen sich am wohlsten, wenn sie sich austoben, entdecken und mit ihren Menschen interagieren können. Wer bereit ist, Zeit und Aufmerksamkeit zu investieren, bekommt eine glückliche, ausgelastete Mini-Pantherin.

    Nährstoffbedarf der Bombay Katzen

    Eine ausgewogene, hochwertige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Bombay-Katze. Bombays sind aktive, muskulöse Katzen und brauchen daher proteinreiches Futter, das ihnen Energie liefert, ohne sie zu überfüttern. Nassfutter ist eine gute Ergänzung – nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch zur Unterstützung der Flüssigkeitszufuhr. Viele Halter setzen dabei erfolgreich auf bewährte Marken wie WHISKAS® Produkte, die eine breite Auswahl an Nass- und Trockenfutter bieten.

    Einige Bombays reagieren empfindlich auf bestimmte Futtersorten, zum Beispiel mit Verdauungsproblemen oder Hautreizungen. In solchen Fällen kann ein hypoallergenes oder spezielles Diätfutter helfen – am besten in Absprache mit dem Tierarzt. Wenn deine Katze nicht frisst, kann das auch an plötzlichen Futterumstellungen, Stress oder einer Krankheit liegen. Beobachte ihr Verhalten genau und ziehe im Zweifel frühzeitig tierärztlichen Rat hinzu.

    Auch die Flüssigkeitszufuhr ist wichtig! Katzen, bzw. ihre Vorfahren, kommen aus trockenen, wüstenähnlichen Gegenden und neigen von Natur aus dazu, wenig zu trinken. Stelle am besten mehrere Wasserschalen in der Wohnung auf oder nutze einen Trinkbrunnen – viele Katzen trinken lieber fließendes Wasser. Ein kleiner Schuss Wasser oder ungewürzte Brühe im Nassfutter kann ebenfalls helfen. Falls du dich fragst, was Katzen essen, lohnt sich ein Blick auf katzengerechte Lebensmittel und giftfreie Snacks – so bleibt deine Bombay nicht nur satt, sondern auch gesund.

    Sind Bombay Katzen für Familien geeignet?

    Auf jeden Fall – Bombay-Katzen sind tolle Familienmitglieder. Sie sind anhänglich, verspielt und lieben Gesellschaft, was sie zu perfekten Begleitern für Haushalte mit Kindern macht. Diese Rasse gilt als sanft und geduldig, vor allem wenn sie früh sozialisiert wird. Bombays sind gerne mitten im Geschehen und folgen ihren Menschen oft von Raum zu Raum – sie wollen einfach überall dabei sein. Schüchtern oder zurückhaltend sind sie selten – im Gegenteil: Sie bauen enge Bindungen zu ihren Bezugspersonen auf und suchen aktiv Nähe.

    Auch was das Wohnumfeld angeht, sind Bombays sehr anpassungsfähig. Ob kleine Wohnung oder großes Haus – Hauptsache, sie bekommen genug Aufmerksamkeit, Beschäftigung und Rückzugsorte. Ein gesicherter Balkon oder ein Freigehege ist ein schönes Extra. Mit anderen Tieren – ob Katzenbabys oder Hunden – verstehen sich Bombays meist gut, wenn man sie langsam und liebevoll aneinander gewöhnt.

    Damit deine Bombay sich in der Familie rundum wohlfühlt, ist frühe Sozialisierung wichtig. Lass sie spielerisch neue Menschen, Geräusche und freundliche Haustiere kennenlernen. Durch ihre offene, liebevolle Art sind sie leicht in das Familienleben zu integrieren – und sie danken es mit Zuneigung, Spieltrieb und treuer Gesellschaft.

    Suche nach einem verantwortungsvollen Züchter für Bombay Katzen

    Wenn du eine Bombay-Katze in dein Zuhause holen möchtest, ist die Wahl eines verantwortungsvollen Züchters einer der wichtigsten Schritte. Seriöse Züchter stellen die Gesundheit, das Wesen und das Wohlbefinden ihrer Katzen immer über den finanziellen Gewinn. Sie achten auf eine kontrollierte und artgerechte Zucht, testen auf genetische Krankheiten und sorgen dafür, dass die Kätzchen von klein auf gut sozialisiert werden. Ein guter Züchter beantwortet gerne alle deine Fragen, stellt Gesundheitsnachweise zur Verfügung und ermöglicht dir, die Elterntiere oder das Zuhause der Kätzchen kennenzulernen.

    Um einen seriösen Züchter zu finden, solltest du dich zuerst bei Katzenzuchtvereinen oder nationalen Rasseverbänden informieren – viele führen Listen mit geprüften Züchtern. Lies Erfahrungsberichte, frage nach Empfehlungen und sei vorsichtig bei Anbietern, die Kätzchen ohne gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie Impfung, Entwurmung und die möglichen, genetischen Tests auf Erbkrankheiten. Ein verantwortungsvoller Züchter nimmt sich Zeit für den Prozess – auch um sicherzustellen, dass du gut zu dem Kätzchen passt. Es lohnt sich, hier etwas Geduld zu haben – für ein glückliches, gesundes Katzenleben. Und wenn dir etwas komisch vorkommt: Vertraue deinem Bauchgefühl!

    Berücksichtigung der genetischen Gesundheit

    Hier findest du häufige genetisch bedingte Gesundheitsprobleme bei Bombay-Katzen:

    • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
    • Kraniofaziale Defekte (besonders bei Linien mit Burmavorfahren)
    • Übergewicht und Folgeerkrankungen
    • Zahnfleischentzündungen und Zahnerkrankungen

    Obwohl Bombay-Katzen insgesamt als robust gelten, können sie bestimmte genetisch bedingte Krankheiten erben – unter anderem wegen ihrer engen Verwandtschaft mit der Burmakatze und des kleinen zur Verfügung stehenden Genpools. Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine der häufigsten und ernsthaftesten Erkrankungen. Manche Bombays neigen zudem zu kraniofazialen Fehlbildungen, besonders in schlecht gezüchteten Linien. Aufgrund ihrer etwas kürzeren Schnauzenstruktur – oft durch Einkreuzung von Perserkatzen – sind gelegentlich leichte Atemprobleme möglich, vor allem bei Stress oder Hitze. Wie viele Wohnungskatzen neigen auch Bombays zu Übergewicht, wenn sie nicht genügend ausgelastet werden. Zahnprobleme wie Zahnfleischentzündungen können ebenfalls auftreten, wenn die Zahnpflege vernachlässigt wird. Der Burmese Head Defect ist eine angeborene kraniofaziale Missbildung, die in heutigen Burmalinien weit verbreitet ist – Katzen, die wegen des kleinen Genpools bei reinrassigen Bombays weiterhin zur Zucht eingesetzt werden.

    Deshalb ist genetisches Screening und verantwortungsvolle Zucht so wichtig. Seriöse Züchter lassen ihre Tiere auf bekannte Erbkrankheiten testen und schließen kranke Tiere konsequent aus der Zucht aus. Frage beim Züchter unbedingt nach Gesundheitsnachweisen – das ist einer der besten Wege, um deinem zukünftigen Vierbeiner ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.

    Bombay Katzen: häufig gestellte Fragen

    Wie kann man feststellen, ob meine Katze eine Bombay Katze ist?

    Bombay-Katzen haben ein tiefschwarzes, glänzendes Fell, goldene oder kupferfarbene Augen und eine mittelgroße, muskulöse Statur. Auch Nase, Ballen und Schnurrhaare sind schwarz. Sie wirken wie kleine Panther und haben ein anhängliches Wesen. Ein Tierarzt oder erfahrener Züchter kann helfen, die Rasse sicher zu bestimmen.

    Wie lange lebt eine Bombay-Katze?

    Bombay-Katzen werden in der Regel 12 bis 16 Jahre alt, mit guter Pflege manchmal sogar noch älter. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Tierarztbesuche, genügend Beschäftigung und ein sicheres Zuhause tragen dazu bei, dass sie ein langes und gesundes Leben führen können.

    Sind Bombay Katzen verschmust?

    Ja, sehr! Bombay-Katzen gelten als besonders anhänglich und verschmust. Sie lieben Körperkontakt, liegen gerne auf dem Schoß oder schlafen im Bett mit. Ihre menschenbezogene Art macht sie zu idealen Kuschelpartnern für alle, die eine liebevolle und soziale Katze suchen.

    Bombay-Katzen sind eine perfekte Mischung aus Schönheit, Intelligenz und Zuneigung. Mit ihrem glänzenden schwarzen Fell, ihrem verspielten Wesen und der engen Bindung zu ihren Menschen sind sie großartige Begleiter – für Familien, Alleinstehende und auch Haushalte mit anderen Tieren. Bekommen sie genug Liebe, Aufmerksamkeit und Abwechslung, fühlen sie sich rundum wohl. Wenn du eine Katze suchst, die sowohl auffällig als auch charakterstark ist, kannst du in der Bombay deinen idealen Stubentiger finden! Bereit, deinen neuen besten Freund zu finden? Entdecke hier unsere Rassefinder-Seite!

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze