WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Ratgeber","url":"\/ratgeber"},{"text":"Adoption eines K\u00e4tzchens","url":"\/ratgeber\/adoption-eines-katzchens"},{"text":"Geschlecht eines K\u00e4tzchens erkennen: So geht's","url":"\/ratgeber\/adoption-eines-katzchens\/geschlecht-eines-katzchens-erkennen"}]

    Geschlecht eines Kätzchens erkennen: So geht's

    Sibirisches Kätzchen auf dem Bett
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    Wenn du ein kleines Kätzchen adoptiert hast, möchtest du natürlich so schnell wie möglich alles über deinen neuen Mitbewohner wissen – inklusive seines Geschlechts. Geschlecht eines Kätzchens zu erkennen ist für viele neue Katzenbesitzer ein wichtiger Punkt, und das aus gutem Grund: Es hilft beim Verhaltenstraining, manchmal sogar bei der gesundheitlichen Vorsorge, und natürlich bei der Namenswahl! Auch wenn es auf den ersten Blick schwierig erscheint – mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps lässt sich das Geschlecht meist recht gut bestimmen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dabei vorgehst, worauf du achten solltest und welche Mythen du getrost vergessen kannst.

    Warum ist es wichtig, das Geschlecht eines Kätzchens zu erkennen?

    Das Geschlecht eines Kätzchens zu erkennen spielt eine größere Rolle. Zum einen hilft es dabei, zukünftige tierärztliche Entscheidungen besser zu treffen – etwa bei der Kastration oder bestimmten Gesundheitsrisiken, die geschlechtsspezifisch sein können. Auch im Mehrkatzenhaushalt ist es hilfreich, das Geschlecht früh zu kennen, um Konflikte oder unerwünschten Nachwuchs zu vermeiden.

    Verhalten kann ebenfalls geschlechtsabhängig ausfallen: Manche Kater markieren, während viele weibliche Katzen beim ersten Rolligwerden plötzlich ganz neue Seiten zeigen. Wer das weiß, kann frühzeitig gegensteuern und sein Kitten gezielt unterstützen. Nicht zuletzt schafft das Wissen Sicherheit und stärkt die Bindung – denn wenn du dein Kitten besser verstehst, kannst du auch besser auf seine Bedürfnisse eingehen.

    In welchem Alter kann man das Geschlecht eines Kätzchens bestimmen?

    Neugeborene Kätzchen sind so winzig, dass es anfangs wirklich schwer sein kann, ihr Geschlecht zu erkennen. In den ersten Lebenstagen ähneln sich die äußeren Merkmale von männlichen und weiblichen Kitten stark. Meist lässt sich das Geschlecht eines Kätzchens erkennen, sobald das Kätzchen etwa 3 bis 4 Wochen alt ist – dann sind die Unterschiede zwischen den Genitalöffnungen deutlicher zu sehen.

    Wer sich unsicher ist, sollte lieber etwas warten oder den Tierarzt um Hilfe bitten. Wichtig ist, die Kleinen nur vorsichtig zu handhaben, besonders in den ersten Wochen. Ein guter Moment zur Geschlechtsbestimmung ist oft während des regulären Wiegens oder beim Gesundheitscheck. Und keine Sorge: Auch wenn du das Geschlecht nicht sofort erkennst, gibt es im Alltag viele Gelegenheiten, es später sicher festzustellen – zum Beispiel wenn dein Kätzchen beginnt, typische geschlechtsspezifische Verhaltensweisen zu zeigen. Gerade in dieser Phase vom Katzenbaby zur Katze verändert sich vieles, und Fragen wie „Wann sind Katzen ausgewachsen?“ werden für viele Halter besonders spannend.

    Wie erkennt man den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Kätzchen?

    Das Geschlecht einer Katze zu erkennen ist gar nicht so schwer, wenn man die richtigen Merkmale kennt. Schon kleine Unterschiede in Farbe und Anatomie helfen dabei, Kater und Katze zu unterscheiden.

    Die Farbe

    Bestimmte Fellfarben treten fast ausschließlich bei einem bestimmten Geschlecht auf. Zum Beispiel sind dreifarbige Katzen (sogenannte Glückskatzen) fast immer weiblich, da die Farbkombination genetisch an zwei X-Chromosomen gebunden ist. Ein dreifarbiger Kater ist extrem selten – und oft unfruchtbar.

    Die Anordnung der Öffnungen

    Hier lohnt sich ein Blick unter den Schwanz (vorsichtig natürlich!): Bei weiblichen Kitten liegen After und Vulva recht dicht beieinander und wirken wie ein kleines Ausrufezeichen (|). Bei männlichen Kitten ist der Abstand zwischen After und Penisöffnung größer – das sieht dann eher wie ein Doppelpunkt (:) aus. Ab etwa 3–4 Wochen wird dieser Unterschied deutlicher sichtbar.
    Tipp: Wenn es Geschwisterkätzchen im Wurf gibt, kann ein Vergleich sehr hilfreich sein – die Abstände der Genitalöffnungen lassen sich im direkten Vergleich leichter als größer oder kleiner einschätzen.

    Sichtbare Hoden

    Bei älteren männlichen Kätzchen (ab etwa 6–10 Wochen) kann man manchmal bereits kleine Hoden erkennen oder zumindest ertasten. Sie sitzen direkt unterhalb des Afters. Allerdings sind sie in den ersten Wochen oft noch nicht vollständig ausgeprägt – also kein zuverlässiges Merkmal bei ganz jungen Kitten.

    Häufige Irrtümer bei der Geschlechtsbestimmung von Kätzchen

    Manchmal halten sich hartnäckige Mythen darüber, wie man das Geschlecht bei Kitten erkennen kann. Hier sind ein paar klassische Irrtümer – und warum du sie getrost vergessen kannst:

    Alle Kätzchen sehen gleich aus

    Nicht ganz! Auch wenn sich junge Kitten sehr ähneln, gibt es feine Unterschiede – besonders in der Anordnung der Genitalöffnungen. Mit etwas Geduld (und guter Beleuchtung) lassen sich diese gut erkennen.

    Man kann das Geschlecht sofort erkennen

    Nicht immer. In den ersten Lebenstagen sind die Unterschiede noch minimal. Erst ab der 3. bis 4. Woche lässt sich das Geschlecht eines Kätzchens erkennen – davor liegt man mit einer Einschätzung oft daneben.

    Verhalten zeigt sofort das Geschlecht

    Katzenverhalten kann Hinweise geben – aber gerade bei Kitten ist es (noch) kein verlässliches Merkmal. Ein verspieltes, mutiges Kätzchen kann genauso gut ein Weibchen wie ein Kater sein.

    Schnurren ist typisch für ein Geschlecht

    Schnurren ist kein „Mädchen-Ding“! Sowohl Kater als auch Katzen schnurren – aus Wohlbefinden, Entspannung oder auch in stressigen Situationen. Um das Katzengeschlecht erkennen zu können, braucht es sichtbare körperliche Merkmale – Schnurren gehört definitiv nicht dazu.

    Schnurren ist kein „Mädchen-Ding“! Sowohl Kater als auch Katzen schnurren – aus Wohlbefinden, Entspannung oder auch in stressigen Situationen. Wenn du dich fragst, warum schnurren Katzen, denk daran: Das Geräusch sagt nichts über das Geschlecht aus. Um das Katzengeschlecht erkennen zu können, braucht es sichtbare körperliche Merkmale – Schnurren gehört definitiv nicht dazu.

    FAQ: Das Geschlecht deines Kätzchens bestimmen

    Kann man das Geschlecht eines Kätzchens am Gesicht erkennen?

    So süß die kleinen Gesichter auch sind – leider sagt die Optik wenig über das Geschlecht aus. Viele glauben, dass männliche Kätzchen breitere Köpfe oder markantere Gesichtszüge haben. Das mag bei erwachsenen Katzen manchmal stimmen, aber bei Kitten sind solche Merkmale noch nicht ausgeprägt. Wer also sicher das Geschlecht eines Kätzchens erkennen will, sollte sich lieber an den körperlichen Unterschieden unter dem Schwanz orientieren.

    Wie erkennt man das Geschlecht eines flauschigen Kätzchens?

    Bei besonders flauschigen Kätzchen wird es schwieriger, die Genitalien zu sehen – aber nicht unmöglich. Trenne das Fell vorsichtig mit zwei Fingern oder einem feinen Kamm, um die Region unterhalb des Afters freizulegen. Hier hilft gutes Licht (und manchmal eine zweite Person). Auch bei flauschigen Kitten kannst du so sicher das Katzengeschlecht erkennen – es braucht nur ein bisschen mehr Geduld.

    Ist ein spitzer Bauch ein Anzeichen für einen Jungen?

    Nein – die Bauchform sagt nichts über das Geschlecht eines Kätzchens aus. Die Vorstellung, dass ein „spitzer Bauch“ auf einen Kater und ein „runder Bauch“ auf eine Katze hinweist, gehört ins Reich der Mythen. Um das Geschlecht bei Kitten zu erkennen, braucht es sichtbare körperliche Merkmale wie die Anordnung der Öffnungen – nicht die Körperform.

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze