WHISKAS DE

Geben Sie hier Ihre Suchbegriffe ein

    [{"text":"Home","url":"\/"},{"text":"Ratgeber","url":"\/ratgeber"},{"text":"Adoption eines K\u00e4tzchens","url":"\/ratgeber\/adoption-eines-katzchens"},{"text":"Eine Katze eingew\u00f6hnen: So hilft man ihr im neuen Zuhause","url":"\/ratgeber\/adoption-eines-katzchens\/katze-einewohnen"}]

    Eine Katze eingewöhnen: So hilft man ihr im neuen Zuhause

    getigertes Kätzchen in offenem Tiertransporter sitzend
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft
    Dieser Artikel wurde von einem Tierarzt überprüft

    Wenn du dein neugieriges neues Kätzchen in deinem Zuhause willkommen heißt, wird es wahrscheinlich etwas Zeit brauchen, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Es ist am besten, deinem Kätzchen die Freiheit zu lassen, selbstständig die Dinge zu entdecken. Trotzdem gibt es viele Dinge, die du tun kannst, um deinem Kätzchen beim Einleben zu helfen.

    So bereitest du dich auf die Ankunft deines Kätzchens vor

    1. Wähle ein Zimmer für dein Kätzchen und mache es sicher

      Entscheide, in welchem Zimmer dein Kätzchen in den ersten Tagen leben wird. Achte darauf, dass das Zimmer eine Tür oder eine andere Möglichkeit bietet, dein Kätzchen vor dem Trubel des Alltags, einschließlich Kindern und anderen Haustieren, zu schützen. Lerne auch mehr zur allgemeinen Katzenbabypflege, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist. 

    2. Biete viele hohe Plätze und Versteckmöglichkeiten

      In der Wildnis patrouillieren die großen Katzenverwandten deines Kätzchens gerne von einem erhöhten Aussichtspunkt aus. So bleiben sie Raubtieren fern und können potenzielle Beute unbemerkt ausfindig machen. Wenn möglich, wähle ein Zimmer, in dem sich dein neues Kätzchen leicht verstecken und hoch hinaufklettern kann. Indem du deinem Kätzchen ermöglichst, dieses natürliche Verhalten nachzuahmen, hilfst du ihm, sich schneller einzuleben.

    3. Richte das Katzenklo ein

      Katzen suchen sich von Natur aus einen ruhigen, abgelegenen Ort, um ihr Geschäft zu verrichten. Daher ist es eine gute Idee, das Katzenklo deines Kätzchens in einer Ecke gegenüber der Tür zu platzieren. Vergiss nicht, Bezüge für das Klo und eine Schaufel bereitzuhalten, und denke daran, das Klo regelmäßig zu reinigen. Katzen mögen es, sich sauber zu halten, und wenn das Klo schmutzig ist, wird dein Kätzchen wahrscheinlich einen anderen Ort zum Verrichten seines Geschäfts wählen! Mehr zur Katzentoilette und zum Kistchentraining kannst du auch bei uns lesen. 

    4. Stelle Futter- und Wassernäpfe bereit

      In der Wildnis fressen große Katzen niemals am selben Ort, an dem sie ihr Geschäft verrichten. Daher ist es sinnvoll, die Futter- und Wasserschalen deines Kätzchens so weit wie möglich vom Katzenklo entfernt zu platzieren. Dein süßes Kätzchen wird dir auch danken, wenn du flache Schalen verwendest, da die niedrigen Seiten ihre empfindlichen Schnurrhaare nicht anstoßen. Stelle sicher, dass du genau weißt, wann und wie viel Futter du deiner Katze geben solltest. 

    5. Bereite ein gemütliches Katzenbett vor

      Katzenkörbe sollten bequem, warm und leicht zu reinigen sein. Wenn du deinem Kätzchen jedoch einen Körbchen zur Verfügung stellst, wundere dich nicht, wenn es sich einen eigenen Schlafplatz aussucht. Diese unabhängige Natur ist nur eine der vielen Dinge, die du an deinem neuen pelzigen Freund lieben wirst!

    6. Sorge für eine sichere Transportbox

      Du wirst eine Katzenbox nicht nur für die erste Fahrt nach Hause brauchen, sondern auch für spätere Ausflüge, wie zum Beispiel zum Tierarzt oder in die Katzenpension. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Typen, also wähle diejenige aus, mit der du und dein Kätzchen am zufriedensten seid.

    7. Platziere Kratzbäume zum Spielen

      Kratzen ist ein natürliches Verhalten. Es hält die Krallen einer Katze in gutem Zustand für die Jagd und hinterlässt sowohl Duft- als auch visuelle Signale, um das Territorium zu markieren. Gib deinem Kätzchen einen Kratzbaum und beobachte, wie es seine Instinkte genau so ausübt, wie es die Natur vorgesehen hat!

    Weitere wichtige Anschaffungen für dein Kätzchen

    • Pflegezubehör, das für deine Rasse geeignet ist
    • Katzenklappe
    • Schnellverschlusshalsband, Leine, Namensschild und Glöckchen
    • Spielzeug

    Tipps für den Tag der Ankunft

    Halte dein Kätzchen in einer sicheren, bequemen Transportbox

    Der erste Eindruck zählt – besonders für dein neues Kätzchen. Achte darauf, dass die Transportbox weich ausgepolstert, gut belüftet und sicher verschlossen ist. Eine Decke mit vertrautem Geruch hilft zusätzlich beim Stressabbau. Stelle die Box nach der Ankunft in einen ruhigen Raum, damit sich dein Kätzchen erst einmal orientieren kann.

    Lass dein Kätzchen in seinem eigenen Tempo herauskommen

    Vermeide es, dein Kätzchen aus der Box zu zwingen – gib ihm Zeit, sich von selbst hinauszuwagen. Beobachte es aus der Distanz, sprich leise und bewege dich ruhig. Der erste Tag ist für Katzen oft überwältigend. Zu viele Eindrücke auf einmal, wie Kinder oder andere Haustiere, sollten möglichst vermieden werden.

    Schaffe eine ruhige und entspannte Umgebung

    Wenn du dein Kätzchen zum ersten Mal nach Hause bringst, halte das Haus so ruhig wie möglich und wundere dich nicht, wenn es anfangs etwas schüchtern ist. Zeige deinem Kätzchen, wo sein Zimmer ist, und lass es selbstständig erkunden. Lass eine Tür leicht offen, damit dein Kätzchen kommen und gehen kann, wie es möchte. Dein neues Familienmitglied wird dir bald zeigen, wann es bereit ist, weiter zu erkunden. Tipps zur Vergesellschaftung mit anderen Tieren, wie Katzenbabys mit Hunden, findest du auch bei uns.

    So hilft man einem Kätzchen, sich einzugewöhnen

    Denke schließlich daran, dein Kätzchen erst nach der Impfung nach draußen zu lassen. Selbst nachdem es seine Impfungen erhalten hat, ist es am besten, dein Kätzchen in den ersten zwei oder drei Wochen drinnen zu behalten.

    Hilf ihm, sich einzuleben, indem du diese Top-Tipps befolgst. Gib deinem kleinen Liebling alle Zeit, die er braucht – dränge ihn nicht bei seiner Erkundung.

    Wichtige Erkenntnisse für die anfängliche Zeit mit deinem Kätzchen

    Der Einzug eines Kätzchens ist ein aufregender Moment – für dich und deinen neuen Mitbewohner. Damit sich dein Kätzchen schnell wohlfühlt, ist eine ruhige, sichere Umgebung besonders wichtig. Eine bequeme Transportbox, ein Rückzugsort zum Schlafen und geduldiger Umgang helfen, den ersten Tag stressfrei zu gestalten. Lass deinem Kätzchen Zeit, seine neue Umgebung in seinem eigenen Tempo zu erkunden. Vermeide in den ersten Stunden zu viele Reize wie laute Geräusche, Kinder oder andere Tiere. Auch liebevolle Zuwendung, ein kuscheliger Schlafplatz und erste vorsichtige Spielmomente fördern Vertrauen und Bindung. Mit Geduld, Ruhe und Verständnis legst du den Grundstein für ein glückliches Zusammenleben mit deiner neuen Samtpfote.

    Häufige Fragen zur Eingewöhnung eines neuen Kätzchens

    Wie lange dauert es, bis sich eine Katze eingewöhnt hat?

    Die Eingewöhnung kann einige Tage bis mehrere Wochen dauern – je nach Charakter der Katze. Geduld, Ruhe und feste Rituale helfen ihr, Vertrauen aufzubauen. Manche Katzen sind schnell neugierig und zutraulich, andere brauchen länger, um sich sicher zu fühlen. Erzwinge nichts – alles geschieht in ihrem Tempo.

    Wo sollte eine Katze in der ersten Nacht schlafen?

    Ideal ist ein ruhiger, abgetrennter Raum mit einem weichen Bett, Futter, Wasser und einem sauberen Katzenklo. So fühlt sich die Katze sicher und nicht überfordert. Vertraute Gerüche, wie eine Decke oder ein Stofftier, geben zusätzliche Geborgenheit. Wichtig: Nicht bedrängen, sondern einfach in der Nähe sein.

    Wie gewöhnt man Katzen an neue Besitzer?

    Geduld und Vertrauen sind der Schlüssel. Sprich ruhig mit deiner Katze, biete Futter und Spiel an und gib ihr Zeit, dich kennenzulernen. Zwang oder zu viel Nähe können abschreckend wirken. Positive Erfahrungen und tägliche Rituale helfen, eine enge Bindung aufzubauen.

    Wie lange muss man eine Katze im Haus lassen nach einem Besitzerwechsel?

    Mindestens zwei bis vier Wochen sollte die Katze im Haus bleiben, damit sie sich an die neue Umgebung und Bezugsperson gewöhnen kann. Erst wenn sie sich sicher fühlt und auf ihren Namen reagiert, kannst du sie langsam an kontrollierte Freigänge gewöhnen – idealerweise zuerst mit Begleitung.

    Hast Du
    Fragen an uns?
    Chatte jetzt mit einer Katze